Unterricht im Wald ist ein Bildungskonzept sowohl der schulischen als auch außerschulischen Bildung. Hierbei werden Inhalte des Lehrplans der Schulen in den Wald übersetzt und auch hier unterrichtet. Zudem gibt es die Möglichkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag zu integrieren. Ziel ist es also tägliche Unterrichtsinhalte statt in einem Klassenzimmer, draußen im Wald zu vermitteln. Der Tag im Wald ist nicht als Ausflug zu sehen, sondern wird wie ein normaler Schultag abgehalten.
Die Idee Lehrplaninhalte in die Natur zu verlagern, um so handlungsorientiert Umweltbildung in der Natur zu ermöglichen, aber auch sinnliches Erleben und Sozialerziehung zu fördern, ist in den 1990er Jahren in Dänemark entstanden und dort unter dem Begriff „uteskole“ verbreitet. Beim Unterricht im Wald stehen neben der Wissensvermittlung von Fakten auch andere Aspekte gleichrangig im Vordergrund. Das Motto muss lauten: „Lernen mit allen Sinnen“! Kinder eignen sich neues Wissen an, indem sie hören, riechen, anfassen, selbst erfahren und selbst erarbeiten können.
Zu dem Faktenwissen und Lernkompetenzen des Lehrplans gesellen sich auch Handlungsmuster und Erfahrungen. Nachhaltigkeit wird praktisch erfahren und es werden direkte Naturerfahrungen gemacht. Die Tage in der Natur sind mit dem normalen Schulstoff gefüllt, wobei es nicht auszuschließen ist Themen fächerübergreifend zu vermitteln.
Seit geraumer Zeit vernetzen wir LehrerInnen und WaldpädagogInnen. Durch dieses Netzwerk ist es uns gelungen Unterrichtsmaterialien zu sammeln und neue zu erstellen.
Impulsreferate
Kathrina Schafhauser, Försterin und Waldpädagogin
Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung und der Unterricht im Wald, Vortrag und Fragen
Bettina Kunkel, Mittelschullehrerin
Thema: Stimme aus der Praxis, Vortrag und Fragen
Prof. Stephan Ellinger, Professor für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Universität Würzburg
Thema: Die Pädagogik hinter dem Unterricht im Wald, Vortrag, Handout und Fragen
Dr. Christoph Mall, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (TUM)
Thema: Potenziale und Perspektiven des Unterricht im Wald, Vortrag, Handout und Fragen
Simon Tangerding, Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Bayern e.V.
Thema: Wie komme ich zu einem Schulwald, Vortrag und Fragen