Climate Correction Project und Weltwasserkonferenz
Das Climate Correction Project findet Möglichkeiten, wie der künftige Landverlust durch steigende Meeresspiegel und das künftige Austrocknen von Kontinenten verhindert werden kann.
Ein Ziel: alle Wüsten der Erde sollen begrünt werden
Lösung
Meerwasserspiegel senken
Meerwasser entsalzen und auf alle Trockengebiete der Erde verteilen
Neues Grün für Welternährung
Hunderte von Milliarden Bäume pflanzen
Klimawandel stoppen!
Idee
Grundidee ist es, Meerwasser abzupumpen und zu entsalzen. Dadurch müssen Küstengebeite nicht mit Wällen und Dämmen verbaut werden. Das entstandende entsalzte Wasser soll dann überall hingeleitet werden, wo Wassermangel besteht bzw. dieses „neue“ Wasser verwertet werden kann (auch Auffüllen von Grundwasser). So können riesige Gebiete für die Welternährung wieder nutzbar gemacht und Lebensgrundlagen geschaffen werden.
Bei der Bepflanzung wird mindestens ein Drittel mit Bäumen bepflanzt, die CO2 aus der Atmosphäre speichern und so den Klimawandel mindern.
Meerwasserentsalzung ist sehr energieaufwendig, weshalb das Pumpen und Entsalzen völlig über Solar- und Windenergie erfolgt, also ohne Emissionen. Vorteil: In Wüsten und wüstenähnlichen Gebieten herrscht viel Sonneneinstrahlung, so dass die Solarenergie mit einem sehr hohen Wirkungsgrad zur Verfügung steht.
Zusätzlich werden in Zusammenarbei mit der Firma Weathertec Möglichkeiten entwickelt, es regnen zu lassen umso Landstriche wieder zu begrünen.
Weltwasserkonferenz
Die erste Weltwasserkonferenz fand 2019 in München statt. Namenhafte Wissenschaftler der TU München berichten von den Vor- und Nachteilen des Climate Correction Projects.
Die Ziele der Veranstaltungen wurden umfänglich erfüllt. Das Projekt wurde einer möglichst großen Öffentlichkeit vorgestellt.
Informationen
http://climate-correction-project.com/
https://welt-wasser-konferenz.de/