Unterricht im Wald

Sechs Jahre und die gebündelten Kräfte eines großartigen, multiprofessionellen Teams aus Schule, Wald und Design haben wir in die Entwicklung und Erprobung unserer Unterrichtsmaterialien "Unterricht im Wald" gesteckt. Damit ermöglichen wir zahlreichen Lehrkräften einen niederschwelligen Zugang zum "Draußenlernen". Mit unseren Ordnern gelingt ein regelmäßiger, in den Schulalltag integrierter Draußenunterricht - ohne große Vorbereitung und in einer handlungsorientierten, lehrplankonformen und praxisnahen Art und Weise. 

Mit den beiden Ordnern können 127 verschiedene Unterrichtsstunden gestaltet werden – von A wie Achsensymmetrie über Ausdauerspiele, Lesen und Schreiben, Tiere im Wald und Wortschatzarbeit bis Z wie Zahlenraumerweiterung. Die Unterrichtseinheiten gibt es für 7 Fächer - Deutsch, Mathe, Sachkunde, Musik, Sport, Kunst, Werken & Gestalten - sowie fachübergreifend. Alle Unterrichtseinheiten sind in die klassischen drei Phasen unterteilt: Einstieg, Erarbeitung und Sicherung, wobei das Baukasten-Prinzip viel Raum für individuelle Variationen und alternative Elemente bietet. Passend dazu gibt es einen über Begleitordner mit über 300 Bildkarten.

Wollen Sie mehr wissen? Besuchen Sie unsere Webseite oder melden Sie sich für eine kostenlose Fortbildung im Bayerischen Fortbildungsportal für Lehrkräfte, FIBS, an. Wollen Sie eine Fortbildung für Ihre Schule oder mehrere Schulen in Ihrer Nähe organisieren? Schreiben Sie uns gerne eine Mail.

München lernt im Wald

Im Projekt "München lernt im Wald", welches von der Münchner Bürgerstiftung und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert wird, unterstützen wir Münchner Grundschulen dabei, Unterricht im Wald regelmäßig umzusetzen und schrittweise in die Schulkultur zu integrieren. Dies gelingt uns durch eine längerfristige individuelle Begleitung über ein Schuljahr, die auch die Anregung zum Austausch mit anderen Schulen sowie das Teilen verschiedener Wissens- und Denkimpulse von Expert:innen beinhaltet. 

Aktion Zukunft+

Das Projekt „Mit Unterricht im Wald zum ökologischen Handabdruck“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Bayern e.V. (SDW), soll den Wald als Lern- und Erlebnisraum an Schulen etablieren. Es stärkt die Naturverbundenheit von Schülerinnen und Schülern und fördert ihr Engagement im Klima- und Ressourcenschutz. Es wird ab dem Schuljahr 2025/2026 an drei Grundschulen in den Landkreisen München und Ebersberg durchgeführt und umfasst die Gründung eines Schulwaldes, Fortbildungen für Lehrkräfte und praxisorientierte Projekttage. Ziel ist es, dass die Schulen langfristig selbstständig Waldunterricht anbieten können.

Verbundprojekt zum Draußenunterricht

Die SDW Bayern ist Teil eines dreijährigen Projektes zur Erforschung und Weiterentwicklung des Draußenunterrichts. Zusammen mit der Technischen Universität München und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sollen die Wirkung des Draußenunterrichts auf die kognitive und soziale Entwicklung von Schüler:innen untersucht und die Rahmenbedingungen für effektives Lernen im Freien erforscht werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Weiterentwicklung des Draußenunterrichts und der bundesweiten Verbreitung, insbesondere im Bereich des „Unterrichts im Wald“ und dem Ausbau von Schulwäldern. Das Projekt wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. getragen und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Netzwerk Draußenlernen

Das Netzwerk Draußenlernen, von uns 2021 gegründet, hat das Ziel, dass Lernen regelmäßig und im Schulalltag integriert draußen - also in der Natur, Kultur, Kommune und Gesellschaft außerhalb des Schulgebäudes stattfindet. Lernbegleiter:innen sowie Lernende setzen sich “draußen” ganzheitlich und im authentischen Kontext mit ökologischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. So wird Bildung zukunftsfähig.

Landesverbände
Termine