Waldpädagogische Projekte

SDW – von Anfang an mit dabei.

Die SDW hat die Waldpädagogik entscheidend mit geprägt. Mit ihrer Gründung der SDW Bayern im Jahr 1949 rückte die Förderung von Naturbewusstsein neben dem Waldschutz in den Vordergrund. Dazu wurden Schulwälder eingerichtet, Jugendlager in den Wäldern veranstaltet sowie Waldbildungseinrichtungen und Häuser des Waldes eröffnet.

In den folgenden Jahren entwickelte sich die Waldpädagogik zu einem Instrument, um Wissen über den Wald und dessen Funktionen zu vermitteln. Heute, mehr als 74 Jahre nach den Anfängen, haben sich die Möglichkeiten der Waldpädagogik noch einmal vervielfältigt. Im Wald und an Waldthemen kann es besonders gut gelingen, Kompetenzen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufzubauen. Nahezu alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft haben Anknüpfungspunkte zum Wald.

Der Wald bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich Wissen über nachhaltiges und nicht nachhaltiges Handeln anzueignen, die Auswirkungen des eigenen Lebensstils zu reflektieren und Selbstwirksamkeit für ein Handeln im Rahmen ihrer Möglichkeiten und in ihrem Lebensumfeld zu erfahren. Das Konzept der Gestaltungskompetenz zielt genau darauf ab. Unsere waldpädagogischen Projekte sind so konzipiert, dass sie den Zielsetzungen und Kennzeichen einer BNE entsprechen. 

Waldkönner

In unserem 5-tägigen Waldferienprogramm beschäftigen wir uns mit spannenden und aktuellen Themen wie Waldtieren und Bäumen im Wandel, Kunst im Wald sowie Mensch und Wald. Auf gestalterische und spielerische Weise vermitteln wir sowohl Zusammenhänge zwischen Wald und Klima als auch ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Wir basteln mit Naturmaterialien, erleben den Wald mit allen Sinnen und kommen den Tieren und Pflanzen im Wald bei zahlreichen Aktivitäten auf die Spuren.

Wir und der Wald

Das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ richtet sich an Grundschüler:innen und soll das Bewusstsein für die vielfältigen Funktionen des Waldes schärfen. Durch die Kooperation der SDW Bayern mit einigen VR-Banken ist die Teilnahme an diesem Projekt für Grundschulen kostenfrei. Bei "Wir und der Wald" lernen Kinder den ökologischen, ökonomischen und sozialen Wert des Waldes durch persönliche Erfahrungen und konkrete Beispiele aus ihrem Alltag kennen. Es ist Teil der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ und wird in das BNE-Portal des BMBF aufgenommen.

Gesundheitspfad "Grüne Oase"

Im Jahr 2024 wurde der AOK-Gesundheitspfad "Grüne Oase" im Forst bei Gauting eröffnet, wobei die SDW Bayern mit der Entwicklung des Waldgesundheitspfades beauftragt war. Die inhaltliche und wissenschaftliche Impulsgebung erfolgte durch die Waldtherapie-Expertin Dr. Gisela Immich in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM). Die Erzdiözese München war als Waldbesitzerin bereit, auf ihrem Grund den Pfad einzurichten. In einem offenen partizipativen Prozess wurden die ersten Ideen mit verschiedenen lokalen Institutionen und Gesundheitsakteur:innen diskutiert und weiterentwickelt. Nun lädt der Pfad alle ein, die heilende Kraft der Natur zu entdecken. Achtsamkeitsübungen und kreative Stationen helfen, Körper und Geist zu stärken.

Achtsamkeitspfad

Im Jahr 2018 entstand in Bonn der erste von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. gestaltete Achtsamkeitspfad. Das erfolgreiche Konzept wurde mittlerweile in zahlreichen Kommunen umgesetzt, in Bayern zum Beispiel am Ammersee. Diese Lehrpfade bieten Besuchenden eine Möglichkeit, die Natur durch gezielte Übungen mit allen Sinnen zu erleben, Stress abzubauen und eine tiefere Verbindung zur Umwelt aufzubauen. Der Pfad eignet sich für alle Altersgruppen und bietet eine wertvolle Gelegenheit für Entspannung und Reflexion im Grünen.

Waldjugend Eschenbach / Oberpfalz

Gemeinsam mit der Jugendorganisation Waldjugend Eschenbach Oberpfalz arbeiten wir stets für und mit dem Wald. Natur- und Umweltschutz liegen hierbei im Fokus der Kooperation. 

SDW-Ortsgruppe Weihenstephan

Die SDW-Weihenstephan zeichnet durch die besondere Zusammensetzung aus engagierten Studierenden sowie Fachleuten verschiedener Institutionen, die mit dem Wald vertraut sind, aus. An dem deutschlandweit anerkannten, forstlichen Standort Freising-Weihenstephan treffen viele Menschen aufeinander, die hier verschiedene Angebote möglich machen. So sind neben spannenden Exkursionen zu wald- & umweltspezifischen Themen auch ganz praktische Naturschutzarbeiten wie Baumpflanzungen mit Schulen, Kindergärten oder auch Waldfreunden der Zivilgesellschaft geplant sowie die Zusammenarbeit mit TUM und HSWT. Neue Gesichter sind herzlich willkommen.

Landesverbände
Termine