Draußenlernen: Lernen außerhalb des Klassenzimmers

Seit mehreren Jahren setzt sich die SDW Bayern für das schulische Lernen außerhalb des Klassenzimmers ein. Denn die Welt außerhalb des Schulgebäudes bietet vielfältige und sinnstiftende Erfahrungen und Begegnungen mit realen Lerngegenständen. So wurde 2021 das Netzwerk Draußenlernen gegründet - mit dem Ziel, dass Lernen regelmäßig und im Schulalltag integriert draußen - also in der Natur, Kultur, Kommune und Gesellschaft außerhalb des Schulgebäudes stattfindet.

Lernbegleiter:innen sowie Lernende setzen sich “draußen” ganzheitlich und im authentischen Kontext mit ökologischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. So wird Bildung zukunftsfähig. Die Materialordner "Unterricht im Wald", die Grundschullehrkräften einen lehrplankonformen und niederschwelligen Zugang zum Draußenunterricht in allen Fächern (und fächerverbindend) in der Grundschule ermöglichen, bilden einen Teil des Netzwerks.

Außerdem bietet die SDW mit der jährlichen, bundesweiten Tagung "Draußen macht Schule" wertvolle Gelegenheiten zum Austausch, Vernetzung und Fortbildung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungsakteur:innen im Bereich Draußenlernen an. Seit Dezember 2024 ist die SDW außerdem eine von drei Partnerinnen in einem universitären Verbundprojekt zum Draußenlernen. 

Netzwerk Draußenlernen

Das Netzwerk Draußenlernen, von uns 2021 gegründet, hat das Ziel, dass Lernen regelmäßig und im Schulalltag integriert draußen - also in der Natur, Kultur, Kommune und Gesellschaft außerhalb des Schulgebäudes stattfindet. Lernbegleiter:innen sowie Lernende setzen sich “draußen” ganzheitlich und im authentischen Kontext mit ökologischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. So wird Bildung zukunftsfähig.

Verbundprojekt zum Draußenunterricht

Die SDW Bayern ist Teil eines dreijährigen Projektes zur Erforschung und Weiterentwicklung des Draußenunterrichts. Zusammen mit der Technischen Universität München und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sollen die Wirkung des Draußenunterrichts auf die kognitive und soziale Entwicklung von Schüler:innen untersucht und die Rahmenbedingungen für effektives Lernen im Freien erforscht werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Weiterentwicklung des Draußenunterrichts und der bundesweiten Verbreitung, insbesondere im Bereich des „Unterrichts im Wald“ und dem Ausbau von Schulwäldern. Das Projekt wird von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. getragen und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Landesverbände
Termine